Silikonschaltmatten passen sich Ihrer Konstruktion an und sind äußerst flexibel. Verschiedene Tastenformen und individuelle Tastenfarben, sowie mehrfarbigen Tastaturbeleuchtungen sind problemlos realisierbar. Wir unterstützen und beraten Sie ausführlich bei der Ausstattung und der Materialauswahl Ihrer Silikonschaltmatte. Auch die komplette Entwicklung und Konstruktion einer passenden Silikonschaltmatte für Ihre Anwendung können wir für Sie übernehmen.
Silikonschaltmatten mit Kunststoff- oder Metallkappen
Bei Tastaturen können die Silikonschaltmatten mit Kunststoff- oder Metallkappen bestückt werden. Die Kappen lassen sich durch verschiedene Lackierungen bzw. Verchromung vielfältig gestalten.
Ein Night-Design können die Tasten durch die Beschriftung mit Lasergravur erreichen.
Silikonschaltmatten mit Epoxy Beschichtung
Spezielle Oberflächenbeschichtungen, wie das PU- oder Epoxy-Coating, machen die Tasten dauerhaft abriebfest und erzeugen einen hochwertigen 3D-Look. Neben einer hochwertigen und glänzenden Oberfläche, überzeugen die einzelnen Tasten mit einer optimale Fingerführung und angenehmen Haptik.
Silikonschaltmatten mit mehrfarbiger Tastaturbeleuchtung
Durch ein sehr präzises 2K-Spritzgussverfahren kann eine Silikonschaltmatten eine mehrfarbiger Tastaturbeleuchtung haben. Das Verfahren ermöglicht die Integration eines Lichtkanals in jede einzelne Taste. Dieser Lichtkanal ist vom Rest der transparenten Taste absolut isoliert und erreicht eine präzise Bündelung des Lichtstrahles. Schaltmatten mit dieser Technik können nun nicht nur Hinterleuchtet werden, die einzelnen Tasten können auch Statusanzeigen darstellen.
Hochtransparente Silikonschaltmatten
Gerade für hinterleuchtete Tastaturen sind hochtransparente Silikonschaltmatten eine interessante Option. Bisher sind transparente Silikonschaltmatten eher milchig, was zu Streuverlusten der Lichtquelle führt. Hochtransparente Schaltmatten dagegen bieten eine minimale Lichtstreuung, wodurch der Lichtstrom nahezu vollständig an der Oberfläche ankommt. Dies macht Sie vor allem für hell beleuchtete Arbeitsumgebungen, oder im Einsatz unter Tageslicht interessant. Zudem kann auf die Integration von Lichtkanälen verzichtet werden, so dass eine geschlossene Oberfläche entsteht. Somit bietet eine solche Silikonschaltmatte einen umfangreichen Schutz der unterliegenden Elektronik vor Staub und Feuchtigkeit. Die Beleuchtung kann zudem durch Status-LEDs einfach in vorhandene Bauteilkomponenten realisiert werden, so dass weniger Einzelkomponenten benötigt werden. Das Material eignet sich auch besonders bei Schaltmatten mit Tastenkappen aus Kunststoff oder Metall, sowie Lackierungen im Night-Design.
Phosphoreszierendes Silikon
Auch ist es möglich Silikonschaltmatten aus phosphoreszierendes Silikon zu fertigen.
Das Silikon lädt sich durch Sonnenlicht oder künstliche Lichtquellen auf und leuchtet im Dunkeln, je nach Aufladung, mehrere Stunden nach. Anwendung finden solche Tastaturen im Bereich der Sicherheits- und Gebäudeleittechnik, sowie bei Consumer-Produkten. Durch entsprechende Lackierung im Night-Design kann z.B. auch die Beschriftung der Tasten nachleuchten.
Silikontastatur mit Lichtleitern
Lichtleiter, Einzellichtleiter oder auch Lichtwellenleiter ermöglichen die punktuelle, homogene Beleuchtung einer Taste. Wir können passende Lichtleiter für kundenspezifische Silikonschaltmatten und Tastenkappen herstellen.
Silikontastatur mit Frontrahmen
Wir können Silikontastaturen mit Frontrahmen als Baugruppe herstellen. Die Kunststoff-Frontplatte mit integrierten Montagebuchsen wird dabei mit Silikon umspritzt. Somit entsteht ein optimaler Verbund zwischen den einzelnen Komponenten und eine vollständig geschlossene Oberfläche. Die Tastatur ist gegen Wasser- und Staubeintritt geschützt und ermöglicht somit eine schnelle, einfache und gründliche Reinigung.
Die einzelnen Tasten können im weiteren Bearbeitungsschritt lackiert, bedruckt oder gelasert werden. Auch spezielle Oberflächenbeschichtungen mit PU- oder Epoxy-Coating sind möglich.
Vorteil der Mehrkomponenten Spritzgusstechnik ist, dass nur ein Bauteil konstruiert werden muss. Dies verringert die Investitionen und den Aufwand für Produktion und Qualitätssicherung erheblich.
Über Silikonschaltmatten
Als zentrales Bauteil löst eine Silikonschaltmatte eine direkte Schaltfunktion auf der darunter liegenden Leiterplatte aus und bestimmt die Haptik, den optischen sowie taktilen Eindruck und über die integrierten Kontaktelemente das elektrische Verhalten. Zudem übernimmt die Schaltmatte vielfach eine Dichtfunktion auf der Leiterplatte. Ihre mechanische Lebensdauer mit bis zu 10 Mio. Schaltzyklen macht Sie zu einer langlebigen und nahezu wartungsfreien Eingabelösung. Dabei passt sie sich Ihrer Konstruktion an und ist äußerst flexibel und platzsparend. Tastenkappen aus Metall und Kunststoff, verschiedene Tastenformen und individuelle Tastenfarben sind problemlos in einer Matte realisierbar. Die Beleuchtung von einzelnen Tasten oder der gesamten Matte ist durch LED’s in Verbindung mit transparenten Silikon oder integrierten Lichtleitern möglich. Durch ein sehr präzises 2K-Spritzgussverfahren kann zudem eine mehrfarbige Tastaturbeleuchtung realisiert werden. Das Verfahren ermöglicht die Integration eines Lichtkanals in jede einzelne Taste. Dieser Lichtkanal ist vom Rest der transparenten Taste absolut isoliert und erreicht eine präzise Bündelung des Lichtstrahles. Schaltmatten mit dieser Technik können nun nicht nur Hinterleuchtet werden, die einzelnen Tasten können auch Statusanzeigen darstellen.
Das Kraft-Weg-Verhalten einer Silikonschaltmatte kann kundenspezifisch an die Anforderungen der jeweiligen Applikation angepasst werden. So sind Betätigungskräfte von 20g bis 500g und Betätigungswege von 0,3 bis 5,0mm möglich. Die Realisierungsmöglichkeiten bei den elektrischen Kontakten reichen vom kostengünstigen, zugleich sicheren Carbondruck bis hin zu hochwertigen Metallkontaktpillen mit einer Strombelastbarkeit bis 2 A.
Die Silikonschaltmatte kann vor allem dann ihre Vorteile ausspielen, wenn große Stückzahlen gefragt sind. Die hohen Einmalkosten für die Werkzeuge machen Kleinserien sehr kostenintensiv. Im Vergleich zu einer Ausstattung mit Einzeltastern sind sie jedoch auch in mittleren Serien deutlich günstiger.