Leitfähigkeitsmessgeräte von Nittoseiko Analytech
Spezifische Widerstände schnell und akkurat messen
Seit über 40 Jahren überzeugen die Leitfähigkeitsmessgeräte von Nittoseiko Analytech durch ihre erstklassige Qualität, der einfachen Handhabung und den präzisen Messergebnissen. Die Geräte erlauben eine akkurate Messung des spezifischen Oberflächen- und Volumenwiderstand.
Das Messgerät Hiresta-UX bedient dabei den hochohmigen Bereich (103-1014Ω) auf Basis der der Ringelektroden Messmethode, das Loresta-GX den niederohmigen Bereich (10-4-107Ω) auf Basis der 4-Punkt- Messmethode.
Durch die Ergänzung mit dem Pulvermesssystem PD-600 (ab 2022) ist es zudem möglich die physikalischen Eigenschaften von pulvrigen Substanzen über den spezifischen Widerstand zu bestimmen.
Der spezifische Widerstand ist eine grundlegende Eigenschaft, die definiert wie gut ein Material Strom leitet und charakterisiert verschiedene Werkstoffe in bestimmte Rubriken, wie Isolatoren, Halbleiter oder Leiter. Diese Größen sind unabhängig von Form und Abmessungen des betreffenden Objekts und beschreiben somit ein eindeutiges Qualitätsmerkmal.
Alle Informationen auch unter: www.nh-instruments.de

Das Messgerät Hiresta-UX dient zur Messung von Halbleitern und Nichtleitern bzw. Isolatoren im hochohmigen Bereich: Messbereich von 103 – 1014 Ω x cm.
Es ist ein äußerst präzises Messgerät für die Messung des
- Widerstandes [Ω]
- Oberflächenwiderstandes [Ω/□]
- Volumenwiderstandes [Ω∙cm]
unterschiedlichster Substanzen und Materialien aller Formen und Größen.
Das Hiresta-UX arbeitet mit konzentrischen Ringelektroden-Messköpfen und der Konstantspannungs-Methode, wobei eine Messspannung von bis zu 1000 V am Messkopf möglich ist.
Die angelegte Spannung wird durch eine integrierte „Auto Sweep“ Funktion in 29 Schritten an den Widerstand angepasst werden.
Der für die Messung von spezifischen Widerständen benötigte Korrekturfaktor, ist ausschließlich von der Geometrie der Messkopf-Elektroden abhängig und erfolgt automatisch. Somit ist eine Korrektur der Messposition nicht erforderlich. Das Messgerät verfügt über eine eingebaute Switch-Box , die ein schnelles Umschalten der Messungen von Oberflächenwiderstand zum Volumenwiderstand ermöglicht.

Der spezifische Volumenwiderstand [Ω∙cm] wird in Verbindung mit dem UFL Table (RMJ 354) gemessen. Dieses UFL Table besitzt zwei Wende-Oberflächen: eine leitende Metalloberfläche und eine isolierende Teflon beschichtete Oberfläche.

Da geringe Ströme sehr leicht durch äußere Einflüsse und Leck-Ströme verfälscht werden können, verwendet man eine spezielle Schutzschirmtechnik (Guard-Technik). Bei dieser Technik wird eine dritte Verbindung zwischen Messobjekt und Messgerät benötigt. Der zusätzliche Anschluss hat Massepotential und schafft ein durchgängiges Bezugspotential zur Abschirmung, ohne die Strommessung zu verfälschen. In diesem Fall dient der äußere Ring der Ringelektroden Messköpfe als Schutzelektrode.
Das Leitfähigkeitsmessgerät Hiresta-UX überzeugt durch sein kompaktes Design, einen farbiges 7.5″ TFT Touch-Display und eine benutzerfreundliche Menüführung.
Anwendung:
Forschung & Entwicklung, Produktionstechnik, Qualitätskontrolle
Für Messungen angelehnt an die ASTM D257 / ISO 2951 / JIS K 6911 Norm
- antistatische Materialien
- Kunststoffe, Glasfaserverstärkte Kunststoffe
- Schaumstoffe, Gummimatten
- Papier, Verpackungsmaterialien
- Farben, Pasten, Lacke
- Fasern, Kleidung, Stoffe
- Klebstoffe, Schmierfette
- Beton, Keramiken, Porzellan
- Filmmaterial, Folien
- Bodenbeläge
- Glas
- etc.
Spezifikationen
Artikelnummer | Hiresta-UX MCP-HT800 |
Messmethode | Ring-Messkopf, Konstantspannung-Methode, Kriechstrom |
Messbereich [Ω] | 10 3 - 10 14 |
Display | 7.5" TFT LCD touch panel, 640 x 480 pixel |
Spannungsversorgung | AC 85-264V / 47-63Hz / 92VA |
Komparator | Manuell einstellbarer Minimal- und Maximalwert |
Datenausgabe | USB |
Abmessung | 330mm x 270mm x 113mm (B x T x H) |
Gewicht | 2,4 kg |
Lieferumfang | URS Messkopf RMH214 |
Messkopfprüfer RMH327 (500MΩ) | |
Schutzhandschuhe | |
Bedienungsanleitung |
Messbereich und Messgenauigkeit
1 ~ 10V | 10 3 ~ 109 [Ω]: ±2% 1010 [Ω]: ±3% |
20 ~ 400V | 106 ~ 1010 [Ω]: ±2% 1011 [Ω]: ±3% |
500 ~ 900V | 107 ~ 1010 [Ω]: ±2% 1011 [Ω]: ±3% 1012 [Ω]: ±4% |
1000V | 108 ~ 1010 [Ω]: ±2% 1011 [Ω]: ±3% 1012 [Ω]: ±4% 1013 [Ω]: ±5% 1014[Ω]: ±12% |
Zubehör
Das Hiresta-UX kann mit folgendem Zubehör ergänzt werden:
Messköpfe
Messkopf / Probe | Bild | d1 (cm) | d2 (cm) | d3 (cm) | Anwendung / Application | Messkopfprüfer / Probe Checker |
URS Messkopf RMH214 | ![]() | 0.59 | 1.1 | 1.78 | Standardzubehör standard accessory | RMH328 |
UR-SS Messkopf RMH215 | ![]() | 0.3 | 0.6 | 1.0 | kleinste Proben smallest samples | RMH327 |
UR Messkopf RMH212 | ![]() | 1.6 | 3.0 | 4.0 | größere Oberflächen larger surfaces | RMH326 |
UR-100 Messkopf RMH211 | ![]() | 5.0 | 5.32 | 5.72 | Messbereich bis 1015 Measuring Range up to 1015 | RMH321 |
UA Messkopf RMH211 | ![]() | 2mm Pinspitze | 20mm Pinabstand | 40 x 30 x 42 mm | dünne & lange Proben thin & long samples | RMH325 |
Messkopfhalter für URS-Messkopf (RMJ-360)

Der Messkopfhalter URSJG fixiert und drückt, durch sein Gewicht, den URS Messkopf zuverlässig auf der Probe. Vorteil ist, dass der Messkopf während der Messung nicht von Hand gehalten werden muss.
UFL Table (RMJ 354)

Isolierender Untergrund für die Hiresta und Loresta Serie mit 2 Wende-Oberflächen (Metalloberfläche / Teflon beschichtete Oberfläche) zur Messung des Volumenwiderstand. Die Metalloberfläche aus Edelstahl dient als zweite Elektrode (Maße: 240mm x 140mm).
Video

Das Loresta GX wird zur Messung von Leitern und Halbleitern im unteren Widerstandsbereich eingesetzt.
Messbereich: 10-4 – 107 Ω x cm.
Es dient zur Messung im niederohmigen Bereich:
- des spezifischen Flächenwiderstandes (Ω/□)
- des spezifischen Volumenwiderstandes (Ω·cm)
- der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit (S/cm)
Das Messgerät arbeitet nach der 4-Punkt-Messmethode. Diese Methode basiert auf dem Vierleiterverfahren und wurde entwickelt um den Einfluss von Kontaktwiderständen zu eliminieren. Die Messköpfe bestehen aus vier nadelähnliche Elektroden. Zur Vereinfachung der Messmethode und Berechnung der Korrekturfaktoren stehen alle vier Elektroden in einem äquidistanten Abstand zueinander.
Die Elektroden sind meist kollinear angeordnet, jedoch sind auch andere Anordnungen, wie zum Beispiel die Quadratische, zulässig. Die beiden äußeren Elektroden führen einen eingeprägten Gleichstrom. Die beiden inneren Elektroden greifen die Spannung an der Oberfläche der Probe ab. Somit kann der elektrische Widerstandbestimmt werden. Die spezifischen Widerstände ergeben sich durch Anwendung des Korrekturfaktors und Einbeziehung der Dicke der Musterprobe.
Durch die automatischen Messmodi Auto-Hold und Timer-Modus ist eine komfortable One-Touch Bedienung möglich. Das Loresta-GX verfügt zudem über einen Modus mit dem Messungen von Silizium Wafernmöglich sind.
Die angelegte Spannung kann selektiv gewählt werden, so dass auch Messungen von Materialien mit einer geringen Leitfähigkeit möglich sind.
Erhältlich sind verschiedene Typen von Messköpfen, die je nach Beschaffenheit des Messobjektes eingesetzt werden können.
Ein farbiges 7.5“ TFT LC-Touch Display erleichtert das Ablesen der Daten und die Menüführung. Zudem können die Daten über die USB Schnittstelle auf einem PC übertragen werden.
Anwendung
Forschung & Entwicklung, Produktionstechnik, Qualitätskontrolle
Für Messungen angelehnt an die ASTM D 991, ISO 2878, ISO 1853, JIS K 7194, JIS R 1637 Norm
- Farben, Pasten, Lacke, Druckerfarbe
- Fasern, Textilien, Smart Textiles
- Kunststoffe, Elektrisch leitfähige Kunststoffe z.B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP)
- Polymere, Gummi, Silikon
- Filmmaterialien
- metallische dünne Filme, metallbedampfte Folien
- Widerstandspasten
- amorphes Silizium / Silizium Wafer
- antistatische Materialien
- EMV-Schirmungsmaterialien
- ITO Glas, beschichtetes Glas
- passivierte Metalle
- Magnesiumlegierungen
- Beschichtetes Blech, Stahl, Aluminium
- Graphite
- etc.
Spezifikationen
Artikelnummer | Loresta-GX MCP-T700 |
Messmethode | 4-Punkt-Messmethode, Konstantstrom-Methode |
Messbereich | 10-4 - 107 Ω x cm |
Messmodus | Auto-Funktion: Auto-Hold / Timer Mode - Spezieller Silicone Mode |
Display | 7.5" TFT LC-Touch Display, 640 x 480 Pixel |
Spannungsversorgung | AC 85-264V / 47-63Hz / 40VA |
Schnittstelle für Datenausgabe | USB |
Abmessung | 320mm x 285mm x 110mm (B x T x H) |
Gewicht | 2,4 kg |
Lieferumfang | ASP Messkopf RMH110 |
Messkopfprüfer RMH304 (1.0Ω) | |
Bedienungsanleitung |
Messbereich & Messgenauigkeit
Stromversorgung | ||||||||
Range | 1A | 100mA | 10mA | 1mA | 100μA | 10μA | 1μA | 0.1μA |
10-4 | ±(2.0% + 30dgt) | |||||||
10-3 | ±(2.0% + 20dgt) | ±(2.0% + 20dgt) | ||||||
10-2 | ±(1.0% + 5dgt) | ±(1.0% + 5dgt) | ±(2.0% + 20dgt) | |||||
10-1 | ±(1.0% + 3dgt) | ±(1.0% + 3dgt) | ±(1.0% + 5dgt) | ±(2.0% + 20dgt) | ||||
100 | ±(0.5% + 3dgt) | ±(0.5% + 3dgt) | ±(1.0% + 5dgt) | ±(2.0% + 20dgt) | ||||
101 | ±(0.5% + 3dgt) | ±(0.5% + 3dgt) | ±(1.0% + 5dgt) | ±(2.0% + 20dgt) | ||||
102 | ±(0.5% + 3dgt) | ±(0.5% + 3dgt) | ±(1.0% + 5dgt) | ±(2.0% + 20dgt) | ||||
103 | ±(0.5% + 3dgt) | ±(0.5% + 3dgt) | ±(1.0% + 5dgt) | ±(2.0% + 20dgt) | ||||
104 | ±(0.5% + 3dgt) | ±(0.5% + 3dgt) | ±(1.0% + 5dgt) | |||||
105 | ±(0.5% + 3dgt) | ±(1.0% + 3dgt) | ||||||
106 | ±(1.0% + 3dgt) | |||||||
107 | ±(2.0% + 5dgt) |
Zubehör
Messköpfe
Bild | Messkopf | Anwendung | Pinabstand | Pinspitze Ø | Federdruck | Messkopfprüfer |
![]() | ASP Messkopf RMH110 | Standardzubehör | 5.0 mm | 0.37 mm | 210 g/pin | RMH304 |
![]() | ESP Messkopf RMH114 | ungleichförmige Proben | 5.0 mm | 2 mm | 240 g/pin | RMH304 |
![]() | LSP Messkopf RMH116 | weiche Oberflächen | 5.0 mm | 2 mm | 130 g/pin | RMH304 |
![]() | TFP Messkopf RMJ217 | dünne Filme | 1.0 mm | 0.15 mm | 50 g/pin | RMH312 |
![]() | QP2 Messkopf RMH115 | kleinste Proben | 1.5 mm | 0.26 mm | 70 g/pin | |
![]() | PSP Messkopf RMH112 | kleine & dünne Proben | 1.5 mm | 0.26 mm | 70 g/pin | RMH311 |
![]() | BSP Messkopf RMH111 | große Proben | 2.2 mm | 0.37 mm | 210 g/pin | |
![]() | NSCP Messkopf RMJ202 | harte Oberflächen Siliziumwafer | 1.0 mm | 0.04 mm | 250 g/pin | RMH312 |
UFL Table (RMJ 354)

Isolierender Untergrund für die Hiresta und Loresta Serie mit 2 Wende-Oberflächen (Metalloberfläche / Teflon beschichtete Oberfläche) zur Messung des Volumenwiderstand. Die Metalloberfläche aus Edelstahl dient als zweite Elektrode.
Video
Das mobile Hand-Messgerät Loresta AX wird zur Messung von Leitern und Halbleitern im unteren Widerstandsbereich eingesetzt. Messbereich: 10-2 – 106 Ω.
Es eignet sich zur einfachen Prozess- bzw. Qualitätskontrolle.
Zur Bestimmung der spezifischen Widerstände wird ein fester Korrekturfaktor verwendet, der eine für die Prozess- bzw. Qualitätskontrolle hinreichend genaue Berechnung erlaubt.
Das Messgerät arbeitet nach der 4-Punkt-Messmethode. Diese Methode basiert auf dem Vierleiterverfahren und wurde entwickelt um den Einfluss von Kontaktwiderständen zu eliminieren. Die Messköpfe bestehen aus vier nadelähnliche Elektroden. Zur Vereinfachung der Messmethode und Berechnung der Korrekturfaktoren stehen alle vier Elektroden in einem äquidistanten Abstand zueinander.
Die Elektroden sind meist kollinear angeordnet, jedoch sind auch andere Anordnungen, wie zum Beispiel die Quadratische, zulässig. Die beiden äußeren Elektroden führen einen eingeprägten Gleichstrom. Die beiden inneren Elektroden greifen die Spannung an der Oberfläche der Probe ab. Somit kann der elektrische Widerstandbestimmt werden. Die spezifischen Widerstände ergeben sich durch Anwendung des Korrekturfaktors und Einbeziehung der Dicke der Musterprobe.
Bis zu 1000 Messergebnisse werden automatisch gespeichert und können via USB-Stick transportiert werden.
Anwendung
Forschung & Entwicklung, Produktionstechnik, Qualitätskontrolle
Leitfähige Materialien:
- Farben, Pasten, Lacke
- Kunststoffe, Gummi
- Gewebe, Fasern
- Filmmaterialien, Folien
- Keramik
- metallische dünne Filme
- amorphes Silizium
- antistatische Materialien
- EMV-Bleche/ Materialien
- ITO Glas, beschichtetes Glas
- beschichtete Materialien, Magnesiumlegierungen, verzinkte Stahlplatten
Spezifikation
Artikelnummer | Loresta-AX MCP-T370 |
Messmethode | 4-Pin Messkopf, Konstantstrom-Methode |
Messbereich | 10-2 - 106 |
Display | LCD |
Spannungsversorgung | AC 90-264V / 47-63Hz / Nickel-Hydrogen Battery |
Schnittstelle für Datenausgabe | USB |
Abmessung | 85mm x 228mm x 65mm |
Gewicht | 0,4 kg |
Standardzubehör | ASP Messkopf RMH110 |
Anleitung |
Messbereich
Messbereich [Ω] | 10 -2 | 10 -1 | 10 0 | 10 1 | 10 2 | 10 3 | 10 4 | 10 5 | 10 6 |
Strom | 100mA | 100mA | 10mA | 10mA | 1mA | 1mA | 100μA | 10μA | 1μA |
Messgenauigkeit | ± 1.0% ± 20dgt. | ± 1.0% ± 5dgt. | ± 0.5% ± 5dgt. | ± 0.5% ± 3dgt. | ± 0.5% ± 3dgt. | ± 0.5% ± 3dgt. | ± 0.5% ± 3dgt. | ± 0.5% ± 3dgt. | ± 2.0% ± 5dgt. |
Zubehör
Messköpfe
Bild | Messkopf | Anwendung | Pinabstand | Pinspitze Ø | Federdruck | Messkopfprüfer |
![]() | ASP Messkopf RMH110 | Standardzubehör | 5.0 mm | 0.37 mm | 210 g/pin | RMH304 |
![]() | ESP Messkopf RMH114 | ungleichförmige Proben | 5.0 mm | 2 mm | 240 g/pin | RMH304 |
![]() | LSP Messkopf RMH116 | weiche Oberflächen | 5.0 mm | 2 mm | 130 g/pin | RMH304 |
![]() | TFP Messkopf RMJ217 | dünne Filme | 1.0 mm | 0.15 mm | 50 g/pin | RMH312 |
![]() | QP2 Messkopf RMH115 | kleinste Proben | 1.5 mm | 0.26 mm | 70 g/pin | |
![]() | PSP Messkopf RMH112 | kleine & dünne Proben | 1.5 mm | 0.26 mm | 70 g/pin | RMH311 |
![]() | BSP Messkopf RMH111 | große Proben | 2.2 mm | 0.37 mm | 210 g/pin | |
![]() | NSCP Messkopf RMJ202 | harte Oberflächen Siliziumwafer | 1.0 mm | 0.04 mm | 250 g/pin | RMH312 |

Pulvertechnologie hat eine lange Geschichte in verschiedenen Bereichen, wie der Chemie-Industrie, der Lebensmittel-, der Pharma-, und der Metallindustrie. Die Messung physikalischer Eigenschaften von Pulver ist sehr schwierig und jeder Industriezweig bedient sich verschiedener Beurteilungsverfahren.
Das Pulvermesssystem PD-600 wurde entwickelt, um die physikalischen Eigenschaften von Pulver über den spezifischen Widerstand zu bestimmen. Dieses System realisiert ein einfaches Messverfahren zur Bestimmung des spezifischen Widerstandes unter kontrolliertem Druck bis zu 20kN.
Das Pulver-Messsystem besteht aus einer Druckkammer und einer Hydraulikeinheit. Das zu messende Pulver wird dabei in spezielle Messköpfe gepresst. Die Bestimmung des spezifischen Widerstands erfolgt mit den Geräten HIRESTA UX bzw. LORESTA GX nach den bekannten Verfahren.
- Messgerät Hiresta: hochohmiger Messbereich 103-1014Ω, Ringelektroden Messmethode mit bis zu 1000 V
- Messgerät Loresta: niederohmiger Messbereich 10-4-107Ω, 4-Punkt Messmethode
Dadurch entsteht die Möglichkeit, pulvrige Messobjekte umfassend zu analysieren.
- Die pulvrige Probe wird mit Unterstützung einer integrierten Vakuumpumpe in die Zylinderform der Messkopfeinheit gefüllt. Diese Pumpe gewährleistet zudem eine gute Wiederholbarkeit der Schüttdichte.
- Ein hochpräziser Drucksensor in Verbindung mit den innovativen Messsonden (4-Pin / Ringelektrode) ermöglicht präzise Messergebnisse bei einer sehr guten Wiederholbarkeit
- Der Pressruck, der auf das Messobjekt durch die automatische Hydraulikpumpe angewandt wird, wird vorab eingegeben. Messschritte können im Bereich von 0.01 – 20kN liegen.
- Die Software zeichnet automatisch den Pressdruck, die Schüttdichte (Probendicke in mm) und den Widerstand (Ω) der Probe in einer Tabelle auf.
- Die Daten können im Anschluss der Messung zusätzlich in ein Diagramm transportiert werden, das die elektrische Leitfähigkeit der Messprobe in Abhängigkeit vom Pressdruck anzeigt.
Anwendung
Forschung & Entwicklung, Batterieforschung, Produktionstechnik, Qualitätskontrolle, u.a. in der Batterie-, Automobil- und Pharmabranche
Pulvrige Substanzen von Kohlenstoffprodukten:
- Materialien für Elektroden wiederaufladbarer Batterien, Materialien für Kondensatoren
- Widerstände und Isolatoren in der Elektronik
- diverse Koksarten, Graphit, Ruß, Kohlenstoff-Faser, Kohlenstoff-Nano-Faser, etc.
- Pulvermessung von u.a.: Graphit, Carbon, Kohlenstoff
- Lithium Metalloxide
Metallische Pulver:
- Materialien für Batterieelektroden, dünne Filmmaterialien z.B. Kupferpulver oder ITO-Pulver
- Metall-Pulverwerkstoffe: Aluminiumoxid, Bronze, Kupfer, Zink
- Leitpasten und elektrisch leitende Farben
Andere:
- Thermoplastische Pulver
- Staub, Stäube, Standardstäube, Substrate
- Pigmente: Effektpigmente, Metallpigmenten, Farbpigmente
- Druckertoner, magnetische Substanzen wie Ferrit
- Beschichtungen für Folien, Polyesterfolien, PET Folien, Etikettenfolien
- Lebensmittel, pharmazeutische Substanzen
Spezifikationen
Messmethode | Konstantstrom / -spannung Methode |
Messgeräte | Niederohmiger Bereich - Loresta-GX ( 10-4-107 Ω) Hochohmiger Bereich - Hiresta-UX ( 103-1014 Ω) |
Spannungsversorgung | AC 90 - 240V / 50 - 60Hz |
Max. Belastung der Pulvereinheit | 20kN (ca. 60MPa) |
Hydraulikeinheit | Öldruck (manuelle Bedienung) |
Messkopfeinheit | 20mm (Ø) x 50mm (L) |
Messkopftypen | 4-Pin Elektrode (Elektrodenabstand: 3mm) Ringelektroden (Ø 20mm) |
Abmessung | 430mm x 230mm x 490mm (B x T x H) |
Gewicht | Haupteinheit 56kg, Hydraulikeinheit 22kg |
Erforderliches Zubehör | Window-PC mit Excel |
Video
Spezifische Widerstand
Der spezifische Widerstand stellt den absoluten und tatsächlichen Materialwert dar. Im Zuge des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts hat der Bedarf an einfachen, schnellen und präzisen Klassifizierungen der Materialeigenschaften in unterschiedlichen Bereichen zugenommen. Nach der herkömmlichen Methode wurde der elektrische Widerstand (Ω) zu diesem Zweck benutzt. Jedoch ändert sich der Widerstand durch die Art, Form und Größe des Materials sowie die Position des Messpunktes.
Aus diesen Grund benutzt die anerkannte Messmethode den spezifischen Widerstand (Ω∙cm), der die absoluten und tatsächlichen Materialwerte darstellt.
Der spezifische Widerstand wird einfach berechnet, indem man den gemessenen Widerstand (Ω) mit einem Resitivitätskorrekturfaktor (engl.: Resitivity Correction Factor, RCF) multipliziert.
Diese können nach zwei verschiedenen Messverfahren zur Objektcharakterisierung bestimmt werden: Der 4-Punkt- und der Ringelektroden-Messmethode.
Die 4-Punkt-Messmethode wurde 1954 erstmals von L.B. Valdes, zur Messung von Halbleitern beschrieben. 1957 wurden seine Aufzeichnungen von F.M. Smits im Hinblick auf die Korrekturfaktoren zur Bestimmung der spezifischen Größen erweitert. Anschließend folgten weitere Ergänzungen zu diversen Spezialfällen (z.B. halbkreisförmige Muster).
In diesen Arbeiten wurden grundsätzlich stark idealisierte Objekte beschrieben und vermessen. Meist rechteckige oder kreisförmige Muster. Die Messposition lag vorzugsweise in der Mitte des Musters bzw. an Stellen, die eine einfache Korrektur der elektrischen Größe erlauben. Für diese idealisierten Objekte wurde ein allgemeingültiger Korrekturfaktor entwickelt mit dem die spezifischen Größen aus dem elektrischen Widerstand bestimmt werden können. Diese Korrektur ist notwendig, da sich das elektrische Feld, je nach Geometrie der Probe bzw. Messposition verändert.
Die Leitfähigkeitsmessgeräte der Firma Nittoseiko Analytech arbeiten auf Basis der beiden Messmethoden, jedoch mit wesentlich komplexeren Korrekturfaktoren, die eine Korrektur der spezifischen Größen auf Mustern unterschiedlicher Abmessungen, mit frei wählbaren Messpositionen erlaubt. Dies gestattet eine vielseitige Verwendung in unterschiedlichen Bereichen der Industrie.
Korrekturfaktor (RCF)
Der Korrekturfaktor (RCF) verändert sich mit den Abmessungen des Messobjektes. Sind die Größe des Messobjektes oder die Messposition bei der 4-Pin Messkopf Methode nicht fest, so ändert sich die dem Objekt zugeführte elektrische Energie mit der Objektgröße und der Messposition. Ist die Objektgröße klein oder die Messposition in Kantennähe, beobachtet man einen größeren Ausschlag des elektrischen Feldes, was einen höheren Widerstand zur Folge hat (siehe Verteilung der elektrischen Energie in einem Messobjekt). Dies wird verursacht durch die elektrische Energie, die sich in dem Messobjekt befindet.
Die Korrekturfaktoren RCF (S) und RCF (V) für den Ringelektroden Messkopf werden mithilfe der Elektrodendurchmesser bestimmt. In den Messgeräten sind die Korrekturfaktoren für die unterschiedlichen Messköpfe registriert, sodass bei der Auswahl eines Messkopfes auch der entsprechende Korrekturfaktor angezeigt wird.
Der Korrekturfaktor wird verwendet um korrekte Werte für den Volumen- und den Oberflächenwiderstand zu erhalten. Dies geschieht über die Prognostizierung solcher Unterschiede im Ausschlag der elektrischen Energie. Das elektrische Potential φ(r) eines beliebigen Punktes in einem Objekt kann durch Lösen der Poisson-Gleichung unter bestimmten Bedingungen berechnet werden.
Poisson’sche Gleichung: ∇2 Φ(r) = 2 ρv I [ δ (r-rD) – δ(r-rA)]
Das mobile Messgerät Loresta-AX verwendet eine festen Korrekturfaktor, der eine für die Prozess- bzw. Qualitätskontrolle hinreichend genaue Berechnung erlaubt.
Elektrische Widerstand (R)
Das ohmsche Gesetz sagt aus, dass der Strom (I) durch einen Leiter zwischen zwei Punkten proportional zu dem Spannungsabfall (U) und umgekehrt proportional zum Widerstand (R) zwischen den beiden Punkten ist.
Widerstand R [Ω] = U / I
Spezifische elektrische Leitfähigkeit (σ)
σ ist umgekehrt proportional zum spezifischen Volumenwiderstand.
Die Einheit ist S/cm.
Spezifische Leitfähigkeit s [S/cm] =(1 / pv)
Volumenwiderstand
pv bezeichnet den Widerstand eine Materialprobe pro Volumeneinheit und wird auch spezifischer Widerstand genannt. Der spezifische Volumenwiderstand (Ω·cm) ist der meistgebrauchte Ausdruck für die Materialklassifizierung. Jedes Material hat einen eindeutigen charakteristischen Wert für den Volumenwiderstand. Diese physikalische Größe ist spezifisch für eine Substanz (aufgelistet in wissenschaftlichen Tabellenbüchern), und dient als absolutes Maß für die Leitfähigkeit vieler Materialien.
Volumenwiderstand pv [Ω·cm] = R [Ω] · RCF · t [cm]
Oberflächenwiderstand
Der Oberflächenwiderstand hingegen (Ω/□,Ω/sq.) ist der Widerstand pro Flächeneinheit, auch bezeichnet als Plattenwiderstand und findet Anwendung im Bereich der Beschichtung, Isolation, etc..
Ergänzend zu den Leitfähigkeitsmessgeräten bieten wir Ihnen einen umfassenden Rundum-Service an:
- Vorab-Präsentation und Demonstration in unserem Labor in Willich / Deutschland oder vor Ort beim Kunden
- Beratung und Bedarfsanalyse
- Inbetriebnahme und Schulung der Geräte vor Ort
- Wartungs- und Serviceverträge
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02154 – 81 25 0
oder via Email: info@nh-technology.de.
Wir beraten Sie ausführlich und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.