Kunststoff-Material und Granulate

Wir bieten eine breite Auswahl an Kunststoff-Materialien und Granulaten für die Herstellung von Präzisionsteilen, Gehäusen und Mehr-Komponenten-Spritzgussteilen an.

Zu unseren Standard-Kunststoffen gehören PE, PS, ABS und PP, die sich durch eine hohe Verfügbarkeit und eine günstige Preislage auszeichnen. Technische Kunststoffe wie PA6, PET, PBT und PC bieten hingegen bessere mechanische Eigenschaften und höhere Wärmebeständigkeit. Für spezielle Anforderungen, bei denen es auf eine hohe Leistungsfähigkeit ankommt, bieten wir Hochleistungs-Kunststoffe wie PEI, PBI, PPS, PPE und LCP an. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit aus und sind daher für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.

Wir bieten auch verstärkte oder gefüllte Materialien an, um spezielle Anforderungen zu erfüllen. Unsere Granulate beziehen wir von renommierten Lieferanten wie Covestro, BASF, Albis und anderen, um eine hohe Qualität und Konsistenz unserer Produkte sicherzustellen. Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Kunststoffmaterialien benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Materials für Ihre Anforderungen.

Standard Kunststoffe PE, PS, ABS, PP

Standardkunststoffe bzw. Massenkunststoffe sind thermoplastische Kunststoffe, die sehr günstig in großen Mengen hergestellt werden und vielseitig verwendbar sind.

 

Polyethylen (PE)

Polyethylen gehört zur Gruppe der Polyolefine und ist teilkristallin und unpolar. Es ist der weltweit mit Abstand am häufigsten verwendete Standardkunststoff und wird in erster Linie für Verpackungen verwendet. Das Material lässt sich gut einfärben.
Polyethylen hat gute elektrische Isolationseigenschaften und wird häufig für Kabelummantelungen und nichtleitende Bauteile in der Elektroindustrie verwendet.
Es hat eine gute chemische Beständigkeit gegenüber vielen Säuren, Ölen und Basen, sowie ein gutes Gleitverhalten und einen geringen Verschleiß. Die Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit ist niedriger als bei anderen Kunststoffen. PE schwimmt auf dem Wasser. Sonneneinstrahlung hingegen lässt PE spröde werden.
Polyethylen erweicht bei Temperaturen von über 80°C. Die Wärmeformbeständigkeit liegt bei 45°C.


Polystyrol (PS)

Polystrol ist ein transparenter, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast. Es ist ein weit verbreiteter, kostengünstiger Standardkunststoff. Polystyrol wird entweder als thermoplastischer Werkstoff oder als Schaumstoff eingesetzt. Ein bekannter Handelsnamen für geschäumtes Polystyrol ist Styropor.
Es hat eine gute Beständigkeit gegen wässrige Laugen und Mineralsäuren. Es ist beständig gegen Wassereinwirkung, verrottet jedoch, wenn es UV-Strahlung ausgesetzt ist, zudem ist wenig Wärmebeständig. Die Dauergebrauchstemperatur liegt bei max. 70°C.
Unmodifiziertes Polystyrol hat einen niedrigen Schmelzpunkt, ist hart, spröde und schlagempfindlich, sowie relativ durchlässig für Sauerstoff und Wasserdampf. Zur Verbesserung der Eigenschaften und Erweiterung des Verwendungsbereichs wurde eine ganze Reihe von Polystyrol-Varianten entwickelt. Dazu gehören zum Beispiel: Schlagfestes Polystyrol (SB), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymere (ABS), Styrol-Acrylnitril-Polymere (SAN) und Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Polymere (ASA).
Polystrol hat geringe Schwindungs- bzw. Schrumpfungsneigung und kann sehr feine Konturen, Kanten und gerade Flächen darstellen, was die Herstellung von weitestgehend passgenauen Bauteilen ermöglicht. Anwendung findet Polystrol für Massenartikel wie CD-Hüllen, Blumentrays oder Lebensmittelverpackungen. Aufgrund der guten Isolationseigenschaft wird es in der Elektrotechnik auch zur Herstellung von Schaltern und Gehäusen verwendet.


Polypropylen (PP)

Polypropylen ist ein teilkristalline Kunststoff aus der Gruppe der Thermoplaste.
Polypropylen besitzt eine gute Chemikalienbeständigkeit und hat gute elektrische Isolationseigenschaften.

Zudem überzeugt es mit einer hohen Zugfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Oberflächenhärte. Polypropylen besitzt eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und eignet sich für Langzeitanwendungen.
Polypropylen zwischen 0 und + 100°C verwenden. Unterhalt von 0° wird Polypropylen vergleichsweise schnell spröde.

Polypropylen zählt mit zu den weltweit am meisten produzierten Kunststoffen und wird für alle möglichen Massenanwendungen eingesetzt: Haushaltsgeräte, Spielzeuge, Sportartikel, PKW Innenausstattung, medizinische Geräte und Lebensmittelverpackungen. Als PP Fasern auch in Heimtextilien und Teppichen.


Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)

ABS ist ein synthetisches Polymer und gehört zur Gruppe der Thermoplaste. Der Kunststoff ist Mischungen aus Acrylnitril, Butadien und Styrol hergestellten Polymeren und Copolymeren.
Durch den Zusatz von Acrylnitril ist ABS besonders widerstandsfähig gegen Öle, Fette und hohe Temperatur. Das Material hat hohe erreichbare Steifigkeit, Zähigkeit und Festigkeit, sowie sehr gute Schlag- und Kratzfestigkeit. ABS Kunststoff eignet sich gut zum Beschichten mit Polymeren oder Metallen.

ABS ist normal entflammbar und entwickelt dunklen Rauch, der nicht eingeatmet werden sollte. Die Dauergebrauchstemperatur liegt zwischen 60° bis 80°C.

Bekannt ist es weltweit durch seine Anwendung für Kinder Spielklötzchen, aber auch in der Herstellung von Konsumgütern und Applikationen in der Automobil- und Elektroindustrie, wie Formteile und Gehäuse für Computer, Telefone oder Amaturentafeln.

 

Technische Kunststoffe wie PA6, PET, PBT, PC

Technische Kunststoffe sind thermoplastischen Kunststoffe und besitzen im Vergleich zu den Standardkunststoffen bessere mechanische Eigenschaften. Sie sind daher auch für technische Anwendungen und Konstruktionsanwendungen geeignet.

 

Polycarbonat (PC)

Polycarbonat zählt chemisch zu den Polyestern und ist ein vielseitig nutzbarer technischer Kunststoff. Er zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit, Schlagzähigkeit, Steifigkeit und Härte aus. Das farblose Material überzeugt mit einer hohen Transparenz (Transmission 89%) und wir daher gerne für optische Bauteile wie Linsen, Brillengläser, Schutzverglasung oder Scheinwerfer eingesetzt. Polycarbonat kann in sämtlichen Farbtönen eingefärbt werden. Als guter elektrischer Isolator findet es auch Anwendung bei elektrischen Bauteilen.

Polycarbonat ist unempfindlich gegenüber vielen Ölen und verdünnten Säuren, jedoch nur bedingt resistent gegenüber Basen und einigen chlorierten Kohlenwasserstoffen, sowie UV-Licht (Wellenlängen-Bereich ~ 340nm). Ein Einsatz unter freiem Himmel lässt das Material ohne Schutzbeschichtung mit der Zeit spröde werden. Zudem vergilt die Transparenz. Mittels geeigneter Lacken und Stabilisatoren lässt sich die Chemikalien- und UV-Beständigkeit erhöhen. Polycarbonate sind entflammbar, die Flamme erlischt jedoch nach Entfernen der Zündquelle. Sie erfüllen die Anforderungen der Brandklasse B2 nach DIN 4102.

Polycarbonate lassen sich mit allen für Thermoplaste üblichen Formgebungsverfahren verarbeiten: Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen, Kalandrieren oder Pressen.

Die hohe Viskosität der Schmelze erfordert jedoch Verarbeitungstemperaturen von über +240 °C und einen hohen Spritzdruck, was mit erhöhten Anforderungen an die Werkzeuge einhergeht. Die minimale / maximale ständige Temperaturbeständigkeit liegt bei ca. -60°C – +110°C, kurzzeitig bei +135°C.


Polyamid 6 (PA6)

Polyamid 6 (PA 6) ist ein teilkristalliner Thermoplast mit ausgewogenen mechanischen Eigenschaften. Das Material zeichnet sich durch ein sehr gute Gleit- und Reibeigenschaften, eine hohe Abriebfestigkeit, sowie gute Dämpfungseigenschaften aus. Zudem hat es eine ausgezeichnete Festigkeit, Zähigkeit und sind weitgehend Unzerbrechlich.
Polyamide sind polar und beständig gegen verdünnte Laugen, Kraftstoffe , Alkohole, Ester, Ketone und Öle, gegen starke Säuren jedoch unbeständig.
Der Einsatztemperaturbereich liegt bei ca. -30 °C bis +100 °C. Je nach Aufbau des Polyamids kann dies variieren. Durch die Verstärkung mit Glasfaser, zum Beispiel, steigt die Dauergebrauchstemperatur deutlich an.

PA6 Kunststoffteile korrodieren nicht und haben ein geringes Eigengewicht, so dass sie in vielen Bereichen metallische Werkstoffe ersetzen. Dies können zum Beispiel Gleitlager, Zahnräder und Laufrollen im Maschinenbau und der Transport- und Fördertechnik sein. Glasfaserverstärkte Polyamide werden auch für Anwendungen im Kfz-Motorraum eingesetzt. Im alltäglichen Gebrauch findet man PA6 häufig in Dübeln, Kabelbindern oder auch Saiten für Musikinstrumente. In Wasser gelagert hat PA6 eine erhöhte Feuchtigkeitsuafnahme.


Polyethylenterephthalat (PET) & Polybutylenterephtalat (PBT)

Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephtalat sind thermoplastischer Kunststoffe aus der Familie der Polyester. Die Materialien können auf Hochglanz polieren, eingefärbt und bedruckt werden.
PET verfügt über eine hohe mechanischer Festigkeit und Härte. Es ist knitterfrei, reißfest, witterungsbeständig und nimmt nur sehr wenig Wasser auf.

Haupteinsatzgebiete für PET sind die Herstellung von Hohlkörpern (blasgeformte Flaschen), Fasern (Polyester), Folien, Filme, Klebebänder.
PBT hat auf Grund der günstigeren Verarbeitungseigenschaften beim Spritzgießen eine größere Bedeutung als Konstruktionswerkstoff für technische Anwendungen wie Steckverbindungen und Gehäuseteile.

Polyester sind gegen viele Chemikalien, Ölen, Fetten und Alkoholen beständig, gegenüber starken anorganischen Säuren, halogenierten Kohlenwasserstoffen und Ketonen jedoch unbeständig. Sie reagieren empfindlich auf sehr hohe Temperaturen und brennen mit stark rußender Flamme. Die elektrischen Isoliereigenschaften sind im Gegensatz zu PC eher mittel.
Dauerhaft einsetzbar ist teilkristallines PET von -20 °C bis +120 °C. (PET-C: –20 bis zu +120 °C / PET-A: –40 bis + 60 °C) / PBT bei Temperaturen zwischen -50 °C und +120 °C.
Die wichtigsten Herstellungsverfahren von Formteilen aus PET oder PBT sind das Spritzgießen und das Extrudieren. Zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern bzw. Flaschen kommt das Spritz-Streckblasen Verfahren zum Einsatz.

 

Hochleistungs-Kunststoffe wie PPE, PEI, PBI, PPS, LCP

Hochleistungskunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich von technischen Kunststoffen und Standardkunststoffen insbesondere durch ihre Temperaturbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und mechanische Eigenschaften unterscheiden.

 

Polyphenylenether (PPE)

Polyphenylenether ist ein hochtemperaturbeständiger, thermoplastischer Kunststoff.
Als Hochleistungs-Kunststoff liegt die Glasübergangstemperatur bei 215 °C, kann aber durch die Mischung mit Polystyrol weiter modifiziert werden.
PPE hat gute elektrische Isoliereigenschaften, langfristige Dimensionsstabilität, eine hohe Hitzebeständigkeit und Dimensionsstabilität, sowie eine gute hydrolytische Stabilität. Die Oberfläche kann bedruckt, heißgeprägt, lackiert oder metallisiert werden.
Anwendung findet PPE bei Formteilen für die Elektronik-, Haushalts- und Fahrzeugindustrie, bei denen es auf hohe Wärmeformbeständigkeit, Dimensionsstabilität und Maßhaltigkeit ankommt.


Polyetherimide (PEI)

Polyphenylenether ist ein hochtemperaturbeständiger, thermoplastischer Kunststoff mit einem transparenten, goldgelben Farbton. Das Material kann schwarz eingefärbt werden und hat eine hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit, sowie Dimensionsstabilität. Zudem PEI besitzt eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit, Hydrolysebeständigkeit, Strahlenbeständigkeit gegenüber UV- und Gammastrahlen, sowie Chemikalienbeständigkeit gegenüber Chlor und ätzenden/säurereichen Reinigungsmitteln. Die Gebrauchstemperaturliegt kurzzeitig über 200 °C und langzeitig bei 170 °C. Das Material ist flammwidrig mit geringer Rauchentwicklung, was es für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt und Elektronikindustrie interessant macht.


Flüssigkristalline Polymere (LCP – liquid crystalline polymers)

Flüssigkristalline Polymere sind äußerst dimensionsstabil und erreichen Dauergebrauchstemperaturen von bis zu 250 °C. Neben guten elektrischen Isoliereigenschaften und einer guten Chemikalienbeständigkeit, bestechen LCP Kunststoffe durch eine extrem hohe Festigkeit und außerordentliche Maßstabilität. Die hohe Steifigkeit, auch bei dünnwandigen Teilen, macht das Material für filigrane Formteile interessant. LCP ist inhärent flammgeschützt. LCP kommen vor allem in der Elektronik- und Elektroindustrie sowie im Maschinen- und Fahrzeugbau zum Einsatz.


Polybenzimidazol (PBI)

Polybenzimidazol gehört zur Gruppe der Polyimide und ist hochtemperaturbeständig mit einer Dauergebrauchstemperaturen von über 300 °C. Auch bei hohen Temperaturen behält es seine mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit, Steifigkeit und Kriechfestigkeit. PBI hat gute Isoliereigenschaften und ist inhärente Flammwidrig.